Wiederaufführungen originaler Musik für das barocke Salterio von Antonio Vivaldi bis Georg Reutter, Neukompositionen für das Hackbrett in unterschiedlichen Besetzungen sowie sein Repertoire in der bayerischen sowie internationalen Musikkultur zeigen den universalen Charakter des Hackbretts, das in der Tradition verwurzelt ist und sich zugleich in allen Stilbereichen souverän bewegen kann.
Die Historie verbürgt Verbindungen mit Streichorchester, gerne um Hörner und Oboen erweitert, sowie kammermusikalische Besetzungen um Traversflöte, Violine und Cello. Vielfache Verwendung findet das Hackbrett aber auch in der instrumentalen Begleitung von Kirchenarien. In vorbarocken Zeiten ist das Dulce Melos eingebettet in das mittelalterliche Instrumentarium aus Harfe, Handorgel, Fidel, Rebec und Drehleier.
Die Zusammenarbeit der Hackbrettklasse mit zeitgenössischen Münchner Komponistinnen und Komponisten und mit den Kompositionsklassen der Hochschule lässt vielfältigste neue Literatur für Hackbrett entstehen, die über die Hochschule hinaus die Hackbrettszene Bayerns innovativ fördert.
Bundespreisträger von »Jugend Musiziert« 2022
Das Hackbrett-Jugendorchester Bayern (HaJOBa) unter der Leitung von Patrick Hollnberger