Freitag, 3. Februar ’23 / 19:00 Uhr

Neuland: »Music goes digital: Neue Technologien in der Musikkultur«

Livestream aus dem Carl-Orff-Auditorium

Foto von einem silbernen Mikrofon
Eintritt frei
Veranstaltungsort
Online
Die rasante Entwicklung digitaler Technologien hat weitreichende Folgen für die Musik. Videoübertragungen von Musikereignissen im Internet und Streamingplattformen mit zig Millionen von Titeln machen Musik jederzeit und überall verfügbar. Immersive und Virtual-Reality-Formate eröffnen neue Möglichkeiten, um die Intensität des Erlebens von Musik zu steigern. Und Musikschaffende können ihre Arbeit nicht nur mit geringem Budget professionell produzieren und vermarkten, sondern dabei auch das wachsende Potenzial von KI nutzen. Doch wo Licht ist, fällt auch Schatten: so lässt sich das auratische Konzerterlebnis vor Ort nicht eins zu eins auf den Laptop-Bildschirm übertragen. Die Verdienstmöglichkeiten der meisten MusikerInnen, besonders in Spezialbereichen wie der Klassik, sind im Internet schon wegen der Angebotsfülle äußerst beschränkt. Und durch Algorithmen generierte Filterblasen erschweren für Musikinteressierte echte Neuentdeckungen. Wie steht es um die Chancen und Risiken digitaler Technologien für die Musikkultur?
Mitwirkende
Teilnehmende Gesprächsgäste:

Tina Lorenz, Digitale Entwicklung am Theater Augsburg

Matthias Röder, Gründer der Karajan Music Tech Conference, Karajan-Institut

Nicolas Ruth, Digitale Kommunikation an der HMTM

Michael Schmidt, Multimediale Musikvermittlung, HMTM, European Graduate School

Konzept & Moderation: Michaela Fridrich

Programm
Livestream auf dem Youtube-Kanal der HMTM