Die Jugendförderung für Hochbegabte hat an der Hochschule für Musik und Theater München eine lange Tradition. Momentan sind etwa 50 Jungstudenten in Instrumentalfächern, Gesang, Dirigieren und Komposition an der Münchner Hochschule immatrikuliert; außerdem gibt es Jungstudierende im Bereich der Ballett-Akademie der Hochschule*. Den Jungstudenten in den musikalischen Fächern wird im Rahmen der Jugendakademie für Hochbegabtenförderung neben dem Hauptfachunterricht ein breites Spektrum zusätzlicher Förderung angeboten.
Folgende Fächer können im Rahmen des Jungstudiums studiert werden:
Akkordeon, Ballett, Blockflöte, Dirigieren, Gesang, Gitarre, Hackbrett, Historische Instrumente, Jazz, Komposition, Orchesterdirigieren, Orchesterinstrumente, Steirische Harmonika, Tasteninstrumente, Zither
Instrumentalstudiengänge und Gesang
Studienbeginn:
jeweils zum Wintersemester
Jungstudierende werden mit der Immatrikulation nicht Mitglied der Hochschule.
Jungstudierende erhalten weder einen Studentenausweis noch ein Semesterticket.
Unterricht:
Der Hauptfachunterricht findet während der Unterrichtszeiten des Studienjahres bei den jeweiligen Dozenten wöchentlich statt (Termine nach Absprache).
Unterrichtsdauer:
1 Stunde/Woche bzw. ab 16 Jahre 1,5 Stunden/Woche
Rückmeldung:
Pro Semester werden Studiengebühren erhoben, die sich nach der Anzahl der Unterrichtsstunden richten (300 €/Semester). Eine Befreiung hiervon ist nicht möglich. Bei der Rückmeldung zum Wintersemester muss eine aktuelle Schulbescheinigung vorgelegt werden. Weitere Informationen zur Rückmeldung (Bankverbindung, Termine etc.) erhalten Sie hier oder direkt im Studierendensekretariat.
Prüfungen:
Gegebenfalls kann die Hochschule eine Feststellungsprüfung zum Unterrichtserfolg anfordern.
Zusätzliche Unterrichtsangebote:
Die zusätzlichen Unterrichtsangebote werden in der Regel vierzehntägig an Semestersamstagen angeboten. Neben Musiktheorie- und Gehörbildungskursen werden in "Jugendvorlesungen" Themengebiete wie Musikgeschichte, Interpretation, Analyse, Musikverständnis sowie Übemuster, Auftrittshilfen, Umgang mit Lampenfieber, Qigong, Alexandertechnik etc. angesprochen. Zusätzlich werden Kompositionsworkshops und Opernbesuche angeboten. Jugendakademiekammerorchester, Kammermusik und Konzertmöglichkeiten sowie das Wahlfach Klavier erweitern den praktischen Bereich.
Eignungsprüfung
Voraussetzung:
Jungstudierende müssen gleichzeitig Schüler an einer allgemeinbildenden Schule sein.
Anmeldung:
bis 31. März des jeweiligen Jahres für die Aufnahme des Jungstudiums zum kommenden Wintersemester
über das Online-Bewerbungsportal
Niveau:
weit überdurchschnittliches Können
Anforderungen in der Eignungsprüfung:
Programm wie zum 1. Fachsemester des Bachelorstudiums im jeweiligen Hauptfach; Pflichtfachprüfungen müssen nicht abgelegt werden
Alter:
offen, Gesang erst ab 15 Jahre empfohlen
Wiederholung der Eignungsprüfung:
Eine Wiederholung ist zweimal möglich, sofern die erste Eignungsprüfung vor Vollendung des 16. Lebensjahres (Stichtag: 1. Oktober des Jahres) abgelegt worden ist - ansonsten einmal.
Zeitplan für die samstäglichen Jugendakademie-Veranstaltungen:
9.30 Uhr fakultatives Blattsingen
10.00–11.30 Uhr Theorie-/ Gehörbildungskurse
11.45–12.45 Uhr »Jugendvorlesung«
13.00 Uhr Zusatzkurse
Dieser zusätzliche Unterricht findet in der Hochschule für Musik und Theater München, Arcisstr.12, 80333 München statt.
Die Termine der Jugendakademie finden Sie hier.
Offene Projekte
Gaststudium (auf Anfrage – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Vorkurse U19 für Interessenten am Jungstudium
Fächer:
Alter: unter 19 Jahren
Programm: ein gut gearbeitetes Werk freier Wahl
Termin: Coronabedingt finden im Februar 2022 leider auch keine Vorkurse statt.
Allgemeine Infomöglichkeiten über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Fachfragen und eventuelle Vorspielmöglichkeit über die jeweiligen Fachdozenten (siehe Webseite).
Kosten: 50 Euro pro Person (bitte zum Kurs mitbringen)
Anmeldung: Der Anmeldetermin wird noch bekanntgegeben.
Infos und Anmeldung: Prof. Martina und Kristina Bauer
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Ballett
Informationen finden Sie hier
Münchner Kompositionswettbewerb für Kinder und Jugendliche
Der Termin des nächsten Wettbewerbs steht noch nicht fest.
Jury:
Prof. Jan Müller-Wieland (Vorsitz), Henrik Ajax, Prof. Moritz Eggert, Prof. Isabel Mundry, Prof. Dr. Bernd Redmann
Teilnehmen können Kinder und Jugendliche in der
Altersgruppe A: 7–13 Jahre (Stichtag: 23.03.2019)
Altersgruppe B: 14–18 Jahre (Stichtag: 23.03.2019)
Werkanforderung: ein kurzes Stück (maximal 5 Min.) für Klavier solo oder Streicher solo oder Duo Streicher/Klavier
Termine:
Einsendeschluss/Abgabe 23.03.2019 (Poststempel)
Preisverleihung: 25.05.2019; 11:00 Uhr
Kompositionsworkshop für die Preisträger: 01.06.2019
Preise:
Drei Preise à 100 € pro Altersgruppe
mit Aufführung durch Jungstudierende der Hochschule und Teilnahme am Kompositionsworkshop
Förderpreise (Kompositionsworkshop)
Information: Prof. Martina und Kristina Bauer
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einsendung/Abgabe:
Noten (handgeschrieben oder ausgedruckt, sechsfach)
Deckblatt mit folgenden Angaben: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Geburtsdatum
an: Hochschule für Musik und Theater München · Jugendakademie für Hochbegabtenförderung
z. Hd. Prof. Martina und Kristina Bauer · Arcisstraße 12 · 80333 München
oder Abgabe an der Pforte der Hochschule, Arcisstr.12
Bitte Kopien, die Noten werden nicht zurückgesandt, sondern archiviert.
Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Kontakt / Ansprechpartner
inhaltliche Fragen:
Prof. Martina und Kristina Bauer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
organisatorische Fragen:
Eignungsprüfung: Die für Sie zuständige Kontaktperson finden Sie am Ende der Informationsseite des jeweiligen Studienganges auf unserer Website.
Immatrikulation, Rückmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!