Wettbewerbe

Unsere Hochschule veranstaltet zahlreiche Wettbewerbe mit unterschiedlichen Ausrichtungen, oft gemeinsam mit verschiedenen Stiftungen und anderen Partnerorganisationen. Die Wertungsspiele und Preiskonzerte sind dabei in der Regel öffentlich zugänglich, meistens bei freiem Eintritt.

Unsere Wettbewerbe in der Übersicht

  • XPLORE Wettbewerb

    XPLORE ist ein hochschulinterner Wettbewerb an der HMTM, der im Studienjahr 2023/2024 zum ersten Mal unserer Studierenden dazu aufruft, neue Konzert- und Programmformate zu entwickeln. Der Wettbewerb ist eine gemeinsame Initiative von HMTM und UNITEL Musikstiftung, gefördert auch von unserer Gesellschaft der Freunde der Hochschule für Musik und Theater München e.V.

    Für die Ausschreibung 2023/2024 werden wagemutige Studierende unserer Hochschule gesucht, die Lust haben, ihre Konzertideen auf die Bühne zu bringen. Auf dem Weg von der Idee bis zu einer möglichen Umsetzung werden die Teilnehmenden dabei durch verschiedene Workshops begleitet (u.a. im Oktober 2023 von Konzertdesigner Folkert Uhde).

    Erste Informationen und einen Überblick über dieses Angebot bietet ein offener online Info-Termin (Zoom) am Mittwoch, 4. Oktober 2023 von 17:00–18:00 Uhr (Zugang wurde an die Hochschule-E-Mail-Adresse verschickt).

    Infos, Anmeldungen für die Workshops sowie Konzepteinreichung:
    E-Mail: xplore@hmtm.de

    Details zum Wettbewerb können Sie hier herunterladen (PDF).

    Download further information (PDF) in English.

    Hilfreiche Informationen

    Projektteam
    Künstlerische Leitung: Prof. Dr. Sonja Stibi
    Projektleitung: Alexandra Hermentin
    Mentoring, Workshops und Lehrveranstaltungen: Hanni Liang

  • Münchner Kompositionswettbewerb für Kinder und Jugendliche

    Die Jugendakademie für Hochbegabtenförderung an unserer Hochschule lobt einen Kompositionswettbewerb für Kinder und Jugendliche aus, der bisher 2012, 2016 und 2019 stattfand.

    Im Studienjahr 2022/2023 ist der Wettbewerb erneut ausgeschrieben: Teilnehmen können junge Kreative im Alter von 7 bis 19 Jahren, aufgeteilt in zwei Altersgruppen.

    Hier steht der Ausschreibungstext zum Download zur Verfügung:
    Ausschreibung Kompositionswettbewerb für Kinder und Jugendliche 2023

    Mitmachen ist ganz einfach: Die Nachwuchskomponist*innen müssen nur bis zum 10. Mai 2023 die Noten für ein kurzes Stück (max. fünf Minuten) einreichen. Für welche Instrumente dabei komponiert wird, ist völlig offen. Nach dem Einreichen entscheidet eine Jury, bestehend aus Prof. Jan Müller-Wieland (Vorsitz), Henrik Ajax, Prof. Moritz Eggert, Prof. Dorothea Hofmann und Prof. Dr. Adina Mornell.

    Es winken Preise in Höhe von 200,- Euro sowie die Aufführung der prämierten Stücke und Kompositionsworkshops für die Preisträger*innen. Die Preise werden am Samstag, den 24. Juni 2023 im Carl Orff Auditorium (Luisenstraße 37a) verliehen. Ein Kompositionsworkshop für die Preisträger*innen ist für Samstag, den 1. Juli 2023 geplant.

  • Internationaler Hindemith Violawettbewerb

    Im Oktober 2021 wurde in München der 1. Internationale Hindemith Violawettbewerb ausgetragen, organisiert von der Viola-Stiftung Walter Witte und der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM), mit freundlicher Unterstützung des Hindemith Instituts Frankfurt. Der Wettbewerb konzentriert sich auf Werke des 20. und 21. Jahrhunderts, um ganz im Sinne Hindemiths neue Musik zu entdecken, ohne die Wurzeln vergangener Epochen zu vernachlässigen.

    Der Wettbewerb richtet sich weltweit an Bratschistinnen und Bratscher, die eine solistische Karriere anstreben.

    Details zum Wettbewerb und zur Anmeldung finden Sie auf der Website zum Wettbewerb: www.hindemithcompetition.org

    Die 1994 gegründete Viola-Stiftung Walter Witte verfolgt mit dem im dreijährigen Turnus stattfindenden Wettbewerb das Ziel, junge Bratschistinnen und Bratscher in ihrer musikalischen Entwicklung zu fördern und ihren Leistungsstand durch Geldpreise in einer Gesamthöhe von 11.000 € auszuzeichnen. Hervorgegangen ist der Internationale Hindemith Wettbewerb aus dem Hindemith Wettbewerb der Viola-Stiftung Walter Witte.

    Details zum Wettbewerb und zur Anmeldung finden Sie unter:
    www.hindemithcompetition.org

    Kontakt:
    E-Mail: hindemith@hmtm.de

  • Wettbewerb um den Kulturkreis Gasteig Musikpreis („Gasteig-Wettbewerb“)

    Der Wettbewerb, der gemeinsam vom Kulturkreis Gasteig e.V. und der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) ausgelobt und von der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg gesponsert wird, richtet sich ausschließlich an Studierende der HMTM, um sie in ihrer künstlerischen Entwicklung zu fördern.

    Der Wettbewerb findet jährlich mit in der Regel drei wechselnden Kategorien statt und wird intern ausgeschrieben. Künstlerischer Leiter ist Prof. Friedemann Berger.

    Informationen zum Wettbewerb 2023 finden Sie hier: https://hmtm.de/gasteig-wettbewerb-anmeldungen-ab-sofort-moeglich

    Der Wettbewerb um den Kulturkreis Gasteig Musikpreis fand 1993 zum ersten Mal für Studierende des damaligen Richard-Strauss-Konservatoriums auf Initiative des Kulturkreis Gasteig e. V. statt, um den künstlerischen Nachwuchs zu fördern. Heute ist er fest im Leben der Hochschule für Musik und Theater München verankert. Die Preise werden jedes Jahr von der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg gestiftet.

    Konakt und weitere Informationen:
    E-Mail: veranstaltungen@hmtm.de

  • Harald Genzmer-Wettbewerbe

    Gemeinsam mit der Harald Genzmer-Stiftung veranstaltet die HMTM drei verschiedene Wettbewerbe:

    Harald-Genzmer-Kompositionswettbewerb
    Am Harald-Genzmer-Kompositionswettbewerb – ausgeschrieben von der Harald-Genzmer-Stiftung in Verbindung mit der HMTM und dem Deutschen Musikrat/„Jugend musiziert“ – beteiligten sich Komponist*innen aus der ganzen Welt ohne Altersbegrenzung, gleich welcher Nationalität. Der alle zwei Jahre stattfindende Wettbewerb ist mit einer Preissumme von insgesamt 8.000 € ausgestattet. Ziel des Harald-Genzmer-Kompositionswettbewerbs ist es – ganz im Sinne Harald Genzmers – die Verbindung hoher spielmusikalischer Praktikabilität mit innovativen ästhetischen Vorstellungen zu prämieren. Die Kompositionen sollen zudem dem Wettbewerb „Jugend musiziert” als Repertoireerweiterung dienen.

    Harald-Genzmer-Kompositionswettbewerb „Spielmusik”
    Am Harald-Genzmer-Kompositionswettbewerb „Spielmusik” – ausgeschrieben von der Harald-Genzmer-Stiftung in Verbindung mit der HMTM – beteiligten sich ebenfalls Komponist*innen aus der ganzen Welt ohne Altersbegrenzung, gleich welcher Nationalität.  Der alle zwei Jahre stattfindende Wettbewerb ist mit einer Preissumme von insgesamt 8.000 € ausgestattet. Der Harald-Genzmer-Kompositionswettbewerb „Spielmusik” hat es sich zur Aufgabe gemacht, Werke auszuzeichnen, die sich mit einem Schwierigkeitsgrad von leicht bis mittelschwer besonders als Repertoire für die Laienmusik eignen.

    Harald-Genzmer-Interpretationswettbewerb
    Der Interpretationswettbewerb wird von der Harald-Genzmer-Stiftung in Verbindung mit der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) durchgeführt. Das Ziel des Wettbewerbs ist grundsätzlich die Auseinandersetzung mit dem musikalischen Schaffen Harald Genzmers sowie die Förderung junger Musikerinnen und Musiker. Er ist ausgeschrieben für Studierende und Jungstudierende im Alter zwischen 12 und 28 Jahren und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 8.000 € ausgestattet.

    Kontakt:
    E-Mail: genzmer@hmtm.de  

    Informationen zu Harald Genzmer und der Harald-Genzmer-Stiftung unter:
    http://www.genzmer-stiftung.de/

  • Internationaler Jan Koetsier-Wettbewerb für Blechbläserkammermusik

    Jan Koetsiers Werke haben im Repertoire der Blechblasinstrumente einen besonderen Stellenwert. Der Komponist und Dirigent, der an unserer Hochschule viele Jahre die Dirigierklasse leitete, hat mit seinem kompositorischen Schaffen maßgeblich dazu beigetragen, die Blechbläserkammermusik im Musikleben zu etablieren.

    Die von Jan Koetsier 1993 gegründete Stiftung an der HMTM setzt sich vor diesem Hintergrund für die internationale Förderung der Blechbläserkammermusik ein. Der Jan Koetsier-Wettbewerb für Blechbläserkammermusik, eine gemeinsame Veranstaltung der Jan Koetsier-Stiftung München und der Hochschule für Musik und Theater München, ist dabei ein wesentliches Element. Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt und ist für unterschiedliche Blechbläserbesetzungen offen, um dadurch mehr Ensembles aus aller Welt die Teilnahme am renommierten Koetsier-Wettbewerb zu ermöglichen.

    Aktuelle Ausschreibung für den XII. Internationaler Jan Koetsier Wettbewerb: 29. und 30. Oktober 2022

    Flyer

    Anmeldeformular Ensemble

    Anmeldeformular Ensemblemitglieder

    Weitere Details zur Stiftung und zu Jan Koetiser:
    www.jan-koetsier.de

    Kontakt:
    Constanze Richter
    Tel.: +49 89 289-27425
    E-Mail: koetsier@hmtm.de

  • Kurt Maas Jazz Award

    Der Kurt Maas Jazz Award wurde 2012 am Jazz Institut der Hochschule für Musik und Theater München auf Initiative von Camilo Dornier ins Leben gerufen. Der Wettbewerb dient gleichermaßen der Förderung der Jazz-Studierenden der HMTM wie dem Gedenken an den 2011 verstorbenen Jazz-Musiker, Pädagogen und Unternehmer Kurt Maas. Gewürdigt wird die Lebensleistung dieses Künstlers, insbesondere im Zusammenhang mit dem Aufbau und der Leitung der Jazzabteilung des damaligen Richard-Strauss-Konservatoriums, der Keimzelle des heutigen Jazz Instituts der HMTM.

    Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre intern am Jazz Institut der HMTM ausgeschrieben.

    Weitere Informationen:
    https://jazz.hmtm.de/de/kurt-maas-jazz-award

  • Steinway Förderpreis Klassik

    Der Steinway Förderpreis Klassik dient der Förderung begabter Studierender der HMTM mit künstlerischem Hauptfach Klavier und wird gemeinsam von Steinway & Sons München und der Hochschule für Musik und Theater München ausgerichtet. Dabei wird jedes Jahr eine Komponistin oder ein Komponist in den Fokus gerückt, deren oder dessen Werk die Teilnehmenden bei ihrer Programmauswahl berücksichtigen müssen.

    Der Wettbewerb wird jährlich intern am Institut für künstlerische Instrumentalstudiengänge ausgeschrieben und organisiert.

    Website unseres Kooperationspartners:
    https://eu.steinway.com/de/manufaktur/kuenstler-und-konzerte/foerderung/steinway-foerderpreis/

  • Internationaler Theobald-Böhm-Wettbewerb für Flöte und Altflöte

    Alle drei Jahre findet der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte, internationale Flötenwettbewerb statt. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Erinnerung an Theobald Böhm (1794–1881) – Flötist, Komponist, Flötenbauer, Erfinder der Böhmflöte – lebendig zu halten, die Verbreitung seiner Werke zu fördern, die besten Böhm-Interpret*innen zu küren sowie das Ansehen seines Lieblingsinstruments – der Altflöte in G – und der Flöte mit offener Gis-Klappe (= originales Böhmsystem) zu stärken.

    Der Wettbewerb wird gemeinsam von der Theobald-Böhm-Gesellschaft e. V. und der Hochschule für Musik und Theater München in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Flöte e. V. veranstaltet.

    Termin nächster Wettbewerb:
    Der nächste Theobald-Böhm-Wettbewerb ist für den 3. bis 7. März 2025 ausgeschrieben.

    Ort: Hochschule für Musik und Theater München, Arcisstraße 12, 80333 München

    Weitere Informationen zum Anmeldeschluss, der Jury sowie Details und Anmeldemodalitäten finden Sie hier.

    Informationen zum Festkonzert am 2. März 2025 finden Sie hier.

  • Internationaler Zitherwettbewerb

    Der Internationale Wettbewerb für Zither wird vom Deutschen Zitherbund e. V. in Kooperation mit der HMTM veranstaltet. Künstlerischer Leiter und Initiator des Wettbewerbs ist Prof. Georg Glasl. Ziel des Wettbewerbs ist es, junge Zitherspielerinnen und Zitherspieler aus ganz Europa durch Wettbewerb und Konzerte zu fördern und weiter zu qualifizieren – eine bisher weltweit einzigartige Möglichkeit im Fach Zither. Durch Kompositionsaufträge wird außerdem das Repertoire für dieses besondere Instrument stetig weiterentwickelt.

    Im Rahmen des Wettbewerbs wird der Ernst-Volkmann-Preis an Musiker*innen zwischen 19 und 35 Jahren vergeben. Gleichzeitig richtet sich der Wettbewerb auch an den Zithernachwuchs. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren werden in vier Altersgruppen Nachwuchsförderpreise ausgelobt.

    Weitere Informationen auf der Website des Zitherbunds:
    https://zitherbund.de/?p=1199