Prof. Dr. Andrea Sangiorgio ist seit 2015 Professor für Elementare Musikpädagogik (EMP) an der HMTM (Didaktische Grundlagen der EMP, Elementares Musizieren, Lehrpraxis und Methodik-Didaktik der EMP, EMP-künstlerische Praxis, Betreuung von Bachelorarbeiten).
Seit 2017 ist er Studiendekan, seit 2019 Leiter des Instituts IV für künstlerisch-pädagogische Studiengänge. Außerdem ist er Mitglied des Promotionsausschusses, der AG Personalentwicklung und der AG Respekt!
Er hat sich während seiner musikpädagogischen Ausbildung intensiv mit dem Orff-Schulwerk, aber auch mit allgemeinen musikpädagogischen Fragen beschäftigt:
– PHD an der University of Exeter, Großbritannien, zum Thema „Collaborative creativity in music education: Children’s interactions in group creative music making“ (2016);
– Master of Science in Erziehungswissenschaft an derselben Universität (2011);
– Magisterstudium an der römischen Universität „Tor Vergata“ mit einer Abschlussarbeit zum Thema „Orff-Schulwerk as Anthropology of Music“ (2006);
– Klavierstudium in Italien (Conservatorio di Pesaro, 1999);
– Zweijähriges Studium am Orff-Institut für Elementare Musik- und Tanzpädagogik, Universität Mozarteum, Salzburg (1994-97).
Bis 2015 war Andrea Sangiorgio Musikschullehrer und Musikschulleiter in Rom, seiner Heimatsstadt, tätig. Seit 2018 ist er Vizepräsident des International Orff-Schulwerk Forum Salzburg (https://www.orff-schulwerk-forum-salzburg.org/).
Im Bereich der Lehrerbildung ist er international zu folgenden Themen tätig: Elementare Musik- und Bewegungspädagogik, Ensemblespiel mit Orff- und Perkussionsinstrumenten, Gruppenimprovisation und musikalische Kreativität, kognitionspsychologische Aspekte musikalischen Lernens. Er verfasste zahlreicher Artikel und Veröffentlichungen zu den Themen musikalische Kreativität sowie Elementare Musikpädagogik.