Gestern ist Prof. Dr. Ulrich Kaiser, Professor für Musiktheorie an unserer Hochschule, mit dem bayerischen »Preis für gute Lehre« ausgezeichnet worden. Herzlichen Glückwunsch!
Den Preis überreichte Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume: »Ich freue mich sehr, 20 top Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten aus ganz Bayern auszeichnen zu dürfen. Wissen vermitteln, Menschen von der eigenen Disziplin begeistern: Gute Lehre von heute schafft die Exzellenz von morgen. Wissenschaft lebt von überzeugender Vermittlung. Die heute Ausgezeichneten leben und lieben ihr Fach und geben genau das weiter. Mit echter Hingabe und toller Kreativität leisten sie Herausragendes – herzlichen Glückwunsch zum ‚Preis für gute Lehre‘!«
Prof. Lydia Grün, Präsidentin der HMTM unterstreicht: »Die Lehre von Prof. Dr. Ulrich Kaiser zeichnet sich durch einen sehr hohen Innovationsgrad aus und bleibt immer anwendungsorientiert. Insbesondere im Bereich der digitalen Bildung zeigt er nicht nur ein feines Gespür für die technischen Entwicklungen unserer Zeit, sondern auch für deren kulturelle, künstlerische und gesellschaftspolitische Dimensionen, die er mit seinen Studierenden diskursiv durchleuchtet und in Projekte wie die Open Music Academy überführt. Damit ist Prof. Dr. Ulrich Kaiser Vorbild für Studierende des Lehramts, die er vornehmlich unterrichtet, und für die Lehre.«
Mit dem »Preis für gute Lehre« würdigt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst die Arbeit der Lehrpersonen an staatlichen bayerischen Hochschulen. Insgesamt wurden 20 Preise ausgelobt: zwölf an Universitäten, sechs an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und zwei an Kunsthochschulen. Die Lehrenden zeichnen sich durch ein hohes Engagement in der Lehre aus und können allesamt Konzepte mit Vorbildcharakter vorlegen. Die Auszeichnung ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert.
Den Rahmen der diesjährigen Verleihung bildete ein »Tag für gute Lehre« an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im Fokus der Veranstaltung standen Möglichkeiten zur Gestaltung effektiver Lehr- und Lernprozesse.
Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von ihrer Heimathochschule vorgeschlagen. An dieser Entscheidung sind die Studentinnen und Studenten beteiligt. Voraussetzung für die Verleihung ist, dass die für einen Preis vorgeschlagene Person mindestens zwei Studienjahre hervorragende Leistungen in der Lehre an einer staatlichen Hochschule in Bayern vorweisen kann.