Sommerkonferenz der RKM im Zeichen von Kunst, Erinnerung und Demokratie

13. Mai ’25

Ganz im Zeichen von Kunst, Erinnerung und Demokratie fand vom 7. bis zum 9. Mai 2025 die Sommerkonferenz der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) erstmals bei uns an der HMTM statt. Danke an alle Beteiligten für den intensiven und motivierenden Austausch!

Die Hochschulleitungen aller 24 deutschen Musikhochschulen diskutierten aktuelle Herausforderungen wie etwa den Umgang mit einer vermehrten Demokratie- und Kulturfeindlichkeit, die Nachwuchsgewinnung für musikalische Berufsfelder oder die so genannte »Third Mission«, also der Transfer von Hochschulinhalten in die Gesellschaft. Die zentrale Tagung zum Austausch über aktuelle hochschulpolitische Themen wurde in diesem Jahr erstmals durch das neue Format der »Critical Friends Foren« ergänzt – einem informellen, fachkollegialen Austausch der Mitglieder der Hochschulleitungen.

Teilnehmer*innen der RKM-Sommerkonferenz 2025
Foto: Severin Vogl

Die Präsident*innen und Rektor*innen, Vizepräsident*innen und Prorektor*innen, Kanzler*innen und Vertreter*innen der musikpädagogischen Ausschüsse der Musikhochschulen tauschten sich außerdem u.a. zu ersten Ergebnissen der noch laufenden sog. MiKADO-Studie zum Fachkräftemangel in der Musikpädagogik, zur Situation der Lehrbeauftragten, zur geplanten GEMA-Reform und ihren Konsequenzen für die Musikhochschulen und deren Studierenden aus.

Ein weiteres wichtiges Thema war die geplante Ausschreibung einer hochschulübergreifenden Studie zu Erscheinungsformen von Machtmissbrauch an Musikhochschulen. Mit großer Mehrheit sprachen sich die Hochschulleitungen dafür aus, die bundesweite Erhebung unmittelbar nach Klärung der Finanzierung zu beauftragen. Die AG Antidiskriminierung der RKM unter Vorsitz von Prof. Christian Fischer wird die nötigen Schritte schnellstmöglich einleiten.


Rahmenprogramm


Die Sommerkonferenz fand im Hauptgebäude unserer Hochschule in der Arcisstr. 12 statt. Im Bewusstsein dieses historischen Hintergrunds hatten wir für den Abend des 8. Mai 2025 eine besondere Veranstaltung konzipiert. So fand in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum die Veranstaltung »Kunst – Erinnerung – Demokratie: Worte und Musik zum 80. Jahrestag des Kriegsendes« statt, eine musikalisch-literarische Performance über Demokratie, Erinnerung und Kunst mit der Münchner Autorin Lena Gorelik und Studierenden der HMTM.
Dazu Prof. Christian Fischer, Vorsitzender der RKM: »Dieser zutiefst bewegende Abend, geprägt von den mutigen und klaren Worten einer beeindruckenden Autorin, war eine unerwartete Antwort von Sprache, Geist und Kunst auf unsere aktuellen Fragen nach der Aufgabe von Kunst in einer hochpolitischen Zeit und an einem bedeutungsschwerem Ort.«

Am 7. Mai 2025 fand zudem die Preisverleihung des Hochschulwettbewerbs Musikpädagogik statt, der auch dieses Jahr erfolgreich durchgeführt wurde (siehe separate Pressemeldung des Wettbewerbs). Am Abend überreichte Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume im Rahmen eines Staatsempfangs den Finalistinnen und Finalisten ihre Preise im Amerikahaus.

Eine Zusammenfassung und weitere Themen der Konferenz hier in der Pressemeldung der RKM: https://die-deutschen-musikhochschulen.de/wp-content/uploads/250512_PM_Sommerkonferenz-der-RKM.pdf