Die Finalist*innen des zum zweiten Mal ausgeschriebenen »XPLORE – Wettbewerb für neue Konzertformate« an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) in Kooperation mit der UNITEL Musikstiftung stehen fest: Beim öffentlichen Pitch der Projektideen am Freitag, den 31. Januar 2025 in der Reaktorhalle der HMTM überzeugten die Studierenden Antigoni Baxe, Francesca Berardi und Fabian Blum mit ihren Projekten.
Insgesamt präsentierten sechs Studierende ihre Konzepte in jeweils 10-minütigen künstlerischen Projektpitches vor Jury und Publikum. Die Jury, bestehend aus Lehrenden verschiedener Bereiche der HMTM, der Studierendenvertretung sowie externen Mitgliedern, prämierte drei der vorgestellten Konzepte. Die ausgewählten Studierenden erhalten nun ein Produktionsbudget in Höhe von jeweils 3.000 Euro, um damit ihr Projekt im Rahmen des öffentlichen Wettbewerb-Finales am 6. Juni 2025 konkret umzusetzen. Im Finale liegt die Entscheidung dann beim Publikum, das eine Produktion mit einem Publikumspreis in Höhe von 1.000 Euro auszeichnen darf.
Das interdisziplinäre Projekt »Psst!« von Antigoni Baxe ist eine moderne Interpretation von Francisco Goyas Radierung »Chitón« (»Psst!«) und der Geste des Flüsterns. Es verbindet Musik, visuelle Kunst und Performance, um Szenen aus dem Alltag darzustellen, in denen »Psst!« oder das Flüstern eine Rolle spielen. Durch die künstlerische Auseinandersetzung wird die kulturelle und emotionale Vielschichtigkeit dieser universellen Geste reflektiert.
Francesca Berardi stellt in ihrem Projekt »Korrespondenzen« die Frage, wie Musik als Medium der Versöhnung und des Dialogs fungieren kann. Basierend auf einem Briefwechsel zwischen Wiard Raveling und dem Philosoph Vladimir Jankélévitch zum Holocaust verhandelt »Korrespondenzen« die Themen Schuld, Versöhnung und kollektive Verantwortung. Dieses Konzert möchte dazu einladen, »in einer Welt in der die Gleichgültigkeit überhandnimmt, unser Verantwortungsbewusstsein zu wecken«, so Francesca Berardi.
Fantasie kann ein Werkzeug sein, um sich als Kind eigene Welten zu bauen und sich so die Welt ein wenig übersichtlicher zu machen. Fabian Blum erdachte sich in seiner Kindheit die Geschichte der Legende des Königs Ingong und des Prinzen Nonzong, der sich in einer politischen Landschaft voller Intrigen zurechtfinden muss. Als Comic bringt er »Lumina – Legende von Ingong« nun im Rahmen einer musikalisch-visuellen Komposition auf die Bühne.
Der hochschulinterne Wettbewerb XPLORE wurde im Herbst 2023 zum ersten Mal ausgeschrieben. Ziel von XPLORE ist es, die Studierenden der HMTM zu ermutigen, innovative Konzertideen zu verfolgen und in einem geschützten, aber gleichzeitig öffentlichen Rahmen umzusetzen. Dazu durchlaufen die Teilnehmenden alle Phasen einer Projektentwicklung – von der Konzeptentwicklung und Antragsstellung über die Kalkulation bis hin zur Realisierung – und sammeln so wichtige Erfahrungen für die Berufspraxis. Auf dem Weg von der Idee bis zu einer möglichen Umsetzung werden die Studierenden durch die Lehrveranstaltung XPLORE_Lab, einem Mentoring sowie verschiedene Workshops mit externen Expert*innen inhaltlich begleitet. Hauptförderer des Wettbewerbs ist die UNITEL Musikstiftung, mit weiterer Unterstützung der Gesellschaft der Freunde der HMTM.
Seit Beginn der ersten hochschulweiten Ausschreibung von XPLORE im Juli 2023 fanden bereits Workshops zu Konzertgestaltung, Dramaturgie und Inszenierung von Musik mit Konzertdesigner Folkert Uhde, dem Geiger und David-Maria Gramse vom Ensemble Resonanz und dem Regisseur und Konzertgestalter Anselm Dalferth statt, zudem mehrere Improvisationsworkshops, u.a. mit Musiker*innen des Stegreif.Orchesters als auch mehrere Basiskurse zur Veranstaltungstechnik.
In der ersten Runde wurden 6 von 15 eingereichten Konzepten im XPLORE_Pitch präsentiert und drei Preisträgerprojekte im Finale im Mai 2024 realisiert.