Freitag, 7. November ’25 / 09:00 Uhr

Musik, Urheberrecht und Open Education

Tagung

Foto von einem silbernen Mikrofon
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten
Veranstaltungsort
Saal X
Gasteig HP8
Hans-Preißinger-Straße 8
81379 München
Die Open Music Academy (OMA) lädt ein: Fachexpert*innen aus der juristischen Praxis, von Hochschulen und der GEMA treffen mit Musikschaffenden und allen Interessierten zusammen, um das Thema »Musik, Urheberrecht und Open Education« aus verschiedenen Perspektiven zu diskutieren. Vorträge und Podiumsdiskussionen beleuchten Fragen rund um das Urheberrecht und freie Bildungsmaterialien (Creative Commons). Im Fokus stehen auch Herausforderungen wie Künstliche Intelligenz sowie die Urheberrechtsschranke für Karikatur, Parodie und Pastiche. Ziel ist es, Kreativität und Recht in Kunst und Bildung ins Gespräch zu bringen.

Nähere Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. 

Die Veranstaltung markiert den Abschluss der Förderung des Projekts der Hochschule für Musik und Theater München durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Das OERcamp extra München 2025 wird finanziert durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Mitwirkende
Diskutant*innen der Podiumsdiskussion:
Moderation: Linn Friedrichs – Learning & Development Beraterin und Prozessbegleiterin
Matthias Hornschuh – Filmkomposition und GEMA-Aufsichtsrat
Prof. Dr. Ulrich Kaiser (HMTM) – Musiktheorie und Freie Bildung
Elene Meipariani & Till Hoffmann – Musiker*innen und Student*innen
RA Renate Schmid (Kanzlei WBS.legal) – Medienrecht und Datenschutz
PD Dr. phil. Dr. iur. Frédéric Döhl (Freie Universität Berlin) – Musikwissenschaft und Rechtswissenschaft
Programm
9:00 Uhr: Begrüßung und Einführung
9:30 Uhr: PD Dr. phil. Dr. iur. Frédéric Döhl (Freie Universität Berlin): »Pastiche. Das neue Bearbeitungsrecht« 
10:15 Uhr: RA Renate Schmid (Kanzlei WBS.legal): »Sounds like Daddy Cool – Wem gehört Ki generierte Musik?«
11:30–13:00 Uhr: Podiumsdiskussion mit Publikumsbegleitung
14:00 Uhr: RA Fabian Rack (Kanzlei iRights.law): »GEMA und Creative Commons – geht das zusammen?«
14:45 Uhr: Matthias Hornschuh (Filmkomponist und GEMA-Aufsichtsrat): »Justice delayed is justice denied. Zur Lage an der Basis der Musikwirtschaft«
15:30 Uhr: Dr. Friederike von Franqué (Wikimedia, Referentin EU und Internationale Regelsetzung): »Musikentwicklung ohne Mozart? Wie Freies Wissen zu mehr Wert führt«  

Workshops
17:00–17:45 Uhr: »Musiktheorieunterricht gestalten mit der OMA« – Dr. Wendelin Bitzan (Robert Schumann Hochschule Düsseldorf) – Gerne einen eigenen Laptop oder ein Tablet mitbringen, falls möglich.
17:45–18:15 Uhr (vorläufig): »Die OMA aus studentischer Sicht« – Studierende der HMTM