Das Studium am Institut für Schulmusik bereitet auf das Lehramt an Gymnasien, Realschulen sowie Grund- und Mittelschulen vor. Die Lehrer*innenbildung gliedert sich in zwei Phasen, die jeweils mit einer Staatsprüfung abgeschlossen werden.
Die erste Phase, das Studium, zielt auf praktische und theoretische bzw. künstlerische, wissenschaftliche und didaktische, dann auch auf schulpraktische und erziehungswissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten. Mit ihnen sollen die künftigen Lehrer*innen befähigt sein, Unterrichts- und Erziehungsaufgaben ihres Schultyps zu erfüllen, also erfolgreich und zufriedenstellend Unterricht gestalten zu können. Diese erste Phase wird mit der Ersten Lehramtsprüfung abgeschlossen, die aus den studienbegleitenden Modulprüfungen und aus der Ersten Staatsprüfung zusammengesetzt ist.
Nach dem Studium ist als zweite Phase der Lehrerbildung ein Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis auf Widerruf an einem Studienseminar abzuleisten. Er dauert in der Regel 24 Monate und dient der theoretisch fundierten schulpraktischen Ausbildung für die Tätigkeit als Lehrer*in. Der Vorbereitungsdienst endet mit der Zweiten Staatsprüfung.