HMTM zur »MIKADO-Musik«-Studie

25. November ’25

Am 25. November 2025 präsentierte der Deutsche Musikrat die Ergebnisse der Studie »MiKADO-Musik« (kurz für: »Mangel an Nachwuchs im Künstlerisch-Pädagogischen Bereich an Ausbildungsinstituten in Deutschland und Oesterreich«). Zentrales Ergebnis der Studie ist ein eklatanter Nachwuchsmangel im Bereich Instrumental- und Gesangspädagogik bis 2035.

Auf Grundlage der Studienergebnisse forderte der Deutsche Musikrat gemeinsam mit dem Verband deutscher Musikschulen und der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen u.a.:

  • eine gezielte Nachwuchsgewinnung (etwa durch Praktikums- und Mentoring-Programme sowie durch Ausweitung der studienvorbereitenden Ausbildungen an Musikschulen für potenzielle Studierende),
  • eine signifikante Ausweitung praxisorientierter Studienplätze in künstlerisch-pädagogischen Studiengängen (auch auf Basis deutlich verbesserter personeller Ausstattung und Rahmenbedingungen an Musikhochschulen),
  • die Förderung von regionalen Kooperationen zwischen Hochschulen und öffentlichen Musikschulen,
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen an Musikschulen,
  • Förderprogramme für die Weiterqualifizierung von Musikschullehrenden

Zur Umsetzung soll eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Sicherung der außerschulischen Musikalischen Bildung eingerichtet werden, in der die Kultusministerkonferenz, der Verband kommunaler Arbeitgeber, die kommunalen Spitzenverbände, der Verband deutscher Musikschulen und die Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen mitwirken.

Prof. Klaus Mohr, Vizepräsident für Studium und Lehre an der HMTM, betont mit Blick auf die Studienergebnisse: »Die künstlerisch-pädagogischen Studiengänge sind auch an der HMTM ein wichtiger Teil unseres Studienangebots. Wir werden die Studienergebnisse sehr genau analysieren und überprüfen, wie wir unseren Beitrag leisten können, um die Vorbereitungen auf ein Studium im Bereich Instrumental- und Gesangspädagogik zu verbessern und die Studierenden noch zielgerichteter auf das Berufsfeld vorzubereiten. Unsere HMTM Young Academy bietet mit ihrem Talent-Programm bereits eine Förderung von möglichen Studieninteressierten auch im künstlerisch-pädagogischen Bereich an. Diesen Weg werden wir fortsetzen und weitere Maßnahmen in den Blick nehmen. Denn eins ist klar: Als Musikhochschule stehen wir bei diesem Thema mit in der Verantwortung.«

Foto: Deutscher Musikrat

Die »MiKADO-Musik«-Studie entstand auf gemeinsame Initiative der »Arbeitsgemeinschaft der Leitenden pädagogischer Studiengänge« (ALMS) und des »Ausschusses Künstlerisch-Pädagogische Studiengänge« der Rektorenkonferenz der Musikhochschulen (RKM). Unter Mitwirkung zahlreicher Musikhochschulen und Studieninstitutionen sowie des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) wurden in einem breit angelegten Crowd-Research-Projekt mit über 50 Forschungsgruppen Ursachen, Herausforderungen und Handlungsansätze untersucht.

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse erhalten Sie hier: https://www.musikrat.de/media/aktuelles/meldung/500000-schuelerinnen-verlieren-ihren-musikschulunterricht

Die Studie wird 2026 in der Reihe »üben & musizieren. research« publiziert.