Das Career Center bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um den Berufseinstieg für alle Studierenden und Absolventen*innen (bis fünf Jahre nach Abschluss) der Hochschule für Musik und Theater München an. Einige Veranstaltungen finden in Kooperation mit Professoren*innen, Studiengängen oder Instituten der HMTM statt und sind leider nicht für alle Studierende geöffnet. Oft gibt es aber doch noch einen freien Platz, schreiben Sie bitte eine Email, wenn Sie von einem Kurs hören, der Sie besonders interessiert.
Die Anmeldung zu dem jedes Semester wechselnden, offenen Kursprogramm erfolgt für Studierende der Hochschule für Musik und Theater München per eOffice oder per E-Mail. Absolvent*innen der Hochschule für Musik und Theater München schicken zur Anmeldung bitte eine E-Mail.
Kontakt: career.center@hmtm.de
In diesem Kurs lernen Sie das nötige Hintergrundwissen über den deutschen Musikmarkt und die wichtigesten Kompetenzen für das Selbstmanagement, was ergänzend zu Ihrem künstlerischen Unterricht entscheidend für den reibungslosen und erfolgreichen Übergang vom Studium in Ihr Berufsleben ist.
Themen:
Der Kurs richtet sich sowohl an deutsche, als auch an ausländische Studierende ab dem 1. Semester Bachelor. Neben den Kursterminen, können die Teilnehmer*innen zusätzlich Einzelberatungstermine zu individuellen Themen vereinbaren.
Wenn Sie nur zu einzelnen Terminen kommen möchten, melden Sie sich bitte vorher bei career.center@hmtm.de
Datum: Fr. 10:00 –12:00 Uhr, alle zwei Wochen ab dem 17. Oktober (sieben Termine)
Ort: Wavelab Co-Working Space (Arcisstraße: Gebäude D)
Dozentin: Julia-Sophie Kober und Anita Pongratz
Niemand kommt mehr um die Nutzung von Social Media herum, privat hat sowieso fast jeder einen Account. Doch die Social Media – Netzwerke beruflich zu nutzen, ist etwas ganz Anderes als privat einfach ein paar (oder vielen) Accounts zu folgen und deren Content zu rezipieren.
In diesem Kurs soll es darum gehen, wie Sie als Musiker*in, Sänger*in, für Ihre Band, für Ihr Ensemble, als Musikpädagoge*in, Kulturmanager*in, Journalist*in oder für Ihre Gründungsidee Social Media gewinnbringend nutzen können, um aus Ihrem Account möglichst viel herauszuziehen, potentielle Kunden anzusprechen.
Datum: Mi. 29. Oktober, 10:00–12:00 Uhr
Ort: Gasteig HP8: Raum G.OG4.16
Dozent: Prof. Dr. Nicolas Ruth
Spätestens mit Abschluss des Studiums oder mit Ausscheiden aus der Familienversicherung stellt sich für einen Großteil der Studierenden die Frage nach der allgemeinen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. Speziell Musiker(innen) und Musikpädagogen mit selbstständigen Tätigkeiten fallen hier sehr schnell in den Zuständigkeitsbereich der KSK.
Doch was macht die KSK eigentlich? Wieso besteht Pflichtmitgliedschaft für selbstständige Künstler(innen) und wie werde ich Mitglied in der KSK? Falle ich aus der KSK heraus, wenn ich selbstständige Tätigkeit mit einer angestellten Tätigkeit kombiniere?
Diese und weitere Fragen um die Künstlersozialversicherung werden von Fred Janssen (KSK) beantwortet. Eigene Fragen dürfen gern mitgebracht werden!
Datum: Mo. 3. November, 10:00–12:00 Uhr
Ort: online via Zoom (Sie erhalten den Link nach der Anmeldung)
Dozent: Fred Janssen
(Der Workshop findet identisch am 15. Januar statt. Wählen Sie den Termin aus, der Ihnen besser passt.)
In diesem Workshop gibt Tom Wilmersdörffer, Gründer des HIDALGO Festivals München, wertvolle Einblicke in die wesentlichen Aspekte der Festivalgründung.
Teil I umfasst theoretische Grundlagen, darunter Vision, Mission und Zielsetzung, die Definition der Zielgruppe und das Erstellen einer Marketingstrategie, sowie organisatorische und finanzielle Planungen. Zudem werden praxisnahe Beispiele des HIDALGO Festivals präsentiert.
Im zweiten Teil des Workshops erarbeiten die Teilnehmer eigenständig eine Gründungsstrategie, präsentieren ihre Ergebnisse und erhalten gezieltes Feedback.
Der Workshop bietet sowohl theoretische Impulse als auch praxisorientierte Übungen, die für die Planung und Umsetzung eines eigenen Festivals unerlässlich sind.
Datum: Fr. 7. November, 10:00–16:00 Uhr
Ort: Wavelab Co-Working Space (Arcisstraße: Gebäude D)
Dozent: Tom Wilmersdörffer
Ziel dieses Workshops ist, dass sich Technik für Sie nicht länger wie eine Fremdsprache anfühlt und Sie sich alle Prozesse der Veranstaltungstechnik im Vorfeld vorstellen können, weil Sie die Möglichkeiten und Umsetzungen der verschiedenen Gewerke verstehen. Sie lernen die Grundlagen für eine zeitgerechte Vorbereitung, die Kommunikation mit den Mitarbeitern der Veranstaltungstechnik und weitere wichtige Punkte für die Planung, Finanzierung und Umsetzung Ihres Konzertprojekts, sodass alle Beteiligten zu dem kommen, worin sie am besten sind und was sie vorhaben: Einen unvergesslichen Konzert- oder Performance-Abend zu ermöglichen!
Am Beispiel der Reaktorhalle wird hands-on ein intensiver und umfassender technischer Überblick vermittelt und interaktiv künstlerisch-technische Beratung zur (Veranstaltungs-)Technik gegeben. Technical Rider können mit dem Wissen aus diesem Workshop für Prüfungen, Wettbewerbe, eigene Konzerte und Performances problemlos erstellt werden.
Inhalte sind u.a.:
Datum: Sa. 8. November, 12:00–16:00 Uhr
Ort: Luisenstraße: Reaktorhalle
Dozentin: Martine-Nicole Rojina
Sie möchten ein Ensemble, eine Band, ein Duo oder ein kleines Kammerorchester gründen, aber wissen nicht mit wem? Sie suchen noch eine*n Mitspieler*in für Ihr Streichquartett und findet niemanden, der nicht nur wegen der ECTs Punkte mitmacht? Oder Sie suchen einfach jemanden, mit dem Sie gemeinsam Musik machen können? Sie wollen mit dem Ensemble / der Band auch wirklich Geld verdienen, aber die Mitspieler*innen ziehen sich nicht so richtig mit?
Bei dem neuen Format »Kammermusikbörse« bietet sich die Gelegenheit, Studierende anderer Studiengänge kennenzulernen, sich zu vernetzen und Gleichgesinnte zu treffen. Die Veranstaltung ist zweigeteilt: in der ersten Stunde findet ein Kennenlernen durch Speed Dating statt. In der zweiten Hälfte können die Ensembles, die sich gefunden haben, dann musikalisch testen, ob sie auch zusammenpassen und der Vibe untereinander stimmt. Bitte also gern Instrumente und / oder Stücke mitbringen. Und in einem dritten Schritt, können wir dann gemeinsam erarbeiten, was die ersten Schritte als Ensemble sind und wie man die anfallende Arbeit untereinander aufteilen kann.
Datum: Fr. 21. November, 10:00–12:00 Uhr
Ort: Wavelab Co-Working Space (Arcisstraße: Gebäude D)
Dozentin: Anita Pongratz
In der GEMA haben sich über 85.000 Musikschaffende zusammengeschlossen. Als Verwertungsgesellschaft vertritt die GEMA weltweit die Ansprüche ihrer Mitglieder auf Vergütung, wenn deren urheberrechtlich geschützten Musikwerke genutzt werden.
Die GEMA leistet nicht nur Beiträge für kulturelle und soziale Zwecke, sondern engagiert sich darüber hinaus im politischen Raum für die Interessen ihrer Mitglieder und bietet ihnen ein attraktives Mitgliederprogramm. Von der Lizenz für Musiknutzungen bis hin zur Verteilung von Tantiemen – der Tätigkeitsbereich der GEMA ist vielfältig.
Im Format GEMA Basics wird nützliches Wissen über den Aufbau der GEMA, die Rechtewahrnehmung und Aspekte der Mitgliedschaft, wie Online-Services oder das Mitgliederprogramm vermittelt. Zusätzlich wird es Einblicke in die Lizenzierung von Musiknutzungen geben.
Die Teilnehmenden werden die Möglichkeit haben, ihre Erfahrungen und Fragen zu teilen, gemeinsam Lösungsansätze zu finden, um so einen nachhaltigen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen
Datum: Do. 15. Januar, 11:00–13:00 Uhr
Ort: Online via Zoom (Sie erhalten den Link nach der Anmeldung)
Dozentin: Lisa-Marie Glase (GEMA)
Spätestens mit Abschluss des Studiums oder mit Ausscheiden aus der Familienversicherung stellt sich für einen Großteil der Studierenden die Frage nach der allgemeinen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. Speziell Musiker*innen und Musikpädagogen mit selbstständigen Tätigkeiten fallen hier sehr schnell in den Zuständigkeitsbereich der KSK.
Doch was macht die KSK eigentlich? Wieso besteht Pflichtmitgliedschaft für selbstständige Künstler*innen und wie werde ich Mitglied in der KSK? Falle ich aus der KSK heraus, wenn ich selbstständige Tätigkeit mit einer angestellten Tätigkeit kombiniere?
Diese und weitere Fragen um die Künstlersozialversicherung werden von Fred Janssen (KSK) beantwortet. Eigene Fragen dürfen gern mitgebracht werden!
Die Kurstermine sind inhaltlich identisch, wählen Sie den Termin aus, der Ihnen besser passt.
Datum: Do. 15. Januar, 16:00–18:00 Uhr
Ort: online via Zoom (Sie erhalten den Link nach der Anmeldung)
Dozent: Fred Janssen
(Der Workshop findet identisch am 3. November statt. Wählen Sie den Termin aus, der Ihnen besser passt.)
Sie möchten nicht nur durch Ihr Spiel oder das Gesagte überzeugen, sondern das Publikum/die Jury/die Kommission auch durch Ihren Auftritt und Ihre Körpersprache für sich gewinnen? Dann sind Sie in diesem Blockkurs richtig.
In einer kleinen Gruppe proben Sie den Auftritt, mit oder ohne Instrument, und analysieren Ihre Körpersprache und Haltung auf der Bühne.
Themen:
In Kombination mit dem Besuch des Blockkurses »Konzertmoderation« (30.1.) können 0,5 ECTS-Punkte erworben werden – wenn Sie noch ECTS-Punkte im Wahlfplichtbereich brauchen.
Datum: Fr. 16. Januar, 10:00–15:00 Uhr
Ort: Wavelab Co-Working Space (Arcisstraße: Gebäude D)
Dozentin: Bettina Ullrich
Sie möchten lernen, wie Sie einen Moderationstext gestalten und sich selbst oder Ihr Konzertprogramm überzeugend präsentieren? Oder Sie planen ein SchülerInnen-Klassenabend / ein Schulkonzert und möchten durch den Abend führen? Auch wenn Sie das Bachelorprojekt + Konzertmoderation gewählt haben, kann Ihnen dieser Kurs hilfreiche Tipps mitgeben, wie Sie Ihre Moderation gestalten und die Jury sowie das Publikum für sich gewinnen.
Themen:
In Kombination mit dem Besuch des Blockkurses »Auftrittstraining« (16.1.) können 0,5 ECTS-Punkte erworben werden – wenn Sie noch ECTS-Punkte im Wahlfplichtbereich brauchen.
Datum: Fr. 30. Januar, 10:00–15:00 Uhr
Ort: Wavelab Co-Working Space (Arcisstraße: Gebäude D)
Dozentin: Bettina Ullrich
NEU: Im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit öffnen die beteiligten Career Center Teile ihres Kursangebots für externe Studierende aus den beteiligten künstlerischen Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Alle Veranstaltungen finden online statt.
Unter careercenter.online finden Sie eine Übersicht über das Angebot sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.
Sie haben selbst eine Idee / einen Wunsch für einen Workshop oder ein Seminar? Sie möchten für Ihre Klasse einen bestimmten Workshop haben und /oder einen Gäste einladen? Sprechen Sie uns im Career Center gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
Angebote: