Francesca Berardi erhält Publikumspreis beim Finale des XPLORE-Wettbewerbs für neue Konzertformate 2025

10. Juni ’25

Die Finalist*innen des XPLORE-Wettbewerbs für neue Konzertformate präsentierten am Freitag, 6. Juni 2025 in der Reaktorhalle ihre Konzertprojekte. Auch das Publikum war aktiv eingebunden und vergab den Publikumspreis in Höhe von 1.000 Euro an das Projekt »Korrespondenzen« der Pianistin Francesca Berardi.

In ihrem Projekt »Korrespondenzen« stellt sich Francesca Berardi die Frage, wie Musik als Medium der Versöhnung und des Dialogs fungieren kann. Basierend auf einem Briefwechsel zwischen Wiard Raveling und dem Philosoph Vladimir Jankélévitch zum Holocaust verhandelt »Korrespondenzen« die Themen Schuld, Versöhnung und kollektive Verantwortung. Dieses Konzert möchte dazu einladen, »in einer Welt in der die Gleichgültigkeit überhandnimmt, unser Verantwortungsbewusstsein zu wecken«, so Francesca Berardi.

Foto: Jakob Schad
Das Projekt »Korrespondenzen« auf der Bühne der Reaktorhalle beim Finale am 6. Juni 2025

Neben »Korrespondenzen« konnten sich beim öffentlichen XPLORE_Pitch am 31. Januar 2025 das Projekte »Psst!« von Antigoni Baxe sowie der von Fabian Blum konzipierte Comic »Lumina« vor der Wettbewerbsjury durchsetzen, die aus Lehrenden verschiedener Bereiche der Hochschule, der Studierendenvertretung und externen Mitgliedern besteht. Die ausgewählten Studierenden erhielten daraufhin ein Produktionsbudget in Höhe von 3.000 Euro für die Umsetzung ihrer Idee im öffentlichen Finale am vergangenen Freitag.

Der hochschulinterne Wettbewerb XPLORE wurde im Herbst 2023 zum ersten Mal und im Herbst 2024 erneut hochschulintern ausgeschrieben. Ziel von XPLORE ist es, die Studierenden der HMTM zu ermutigen, innovative Konzertideen zu verfolgen und in einem geschützten, aber gleichzeitig öffentlichen Rahmen umzusetzen. Dazu durchlaufen die Teilnehmenden alle Phasen einer Projektentwicklung – von der Konzeptentwicklung und Antragsstellung über die Kalkulation bis hin zur Realisierung – und sammeln so wichtige Erfahrungen für die Berufspraxis. Auf dem Weg von der Idee bis zu einer möglichen Umsetzung werden die Studierenden durch die Lehrveranstaltung XPLORE_Lab, einem Mentoring sowie verschiedene Workshops mit externen Expert*innen inhaltlich begleitet.

Künstlerische Leiterin und Initiatorin des Wettbewerbs ist Prof. Dr. Sonja Stibi, Professorin für Musikvermittlung und Vizepräsidentin für Lehrentwicklung, Diversität und Forschung an der HMTM, die Projektleitung hat seit Herbst 2024 Paulina Platzer inne. Hauptförderer des Wettbewerbs ist die UNITEL Musikstiftung, mit weiterer Unterstützung der Gesellschaft der Freunde der HMTM.

Der Wettbewerb wird durch regelmäßige Workshops für Studierende zu Konzertgestaltung, Dramaturgie und Inszenierung von Musik, sowie Konzertkuration, Improvisation und Veranstaltungstechnik begleitet. Als Experten waren bereits Konzertdesigner Folkert Uhde, der Geiger David-Maria Gramse vom Ensemble Resonanz, der Regisseur und Konzertgestalter Anselm Dalferth, Joosen Ellée als künstlerischer Leiter des Podium Esslingen als auch Musiker*innen des Stegreif.Orchesters zu Gast.