Institute

Qualifikationsziele und Lehrinhalte im EMP-Studium

Der Bachelor of Music »Elementare Musikpädagogik« (mit EMP als Hauptfach) umfasst 240 ECTS und schließt nach acht Semestern (Regelstudienzeit) mit einer Lehrbefähigung in EMP und einer Lehrbefähigung in einem weiteren instrumentalen/vokalen Hauptfach ab. Ab dem Studienjahr 2022/2023 stellt die Einführung eines Jazz-Profils neben dem klassischen Profil eine wichtige Weiterentwicklung des Studiengangs dar. So treffen in der EMP-Gruppe unterschiedliche musikalische Identitäten zusammen, wodurch der musikalisch-kulturelle, künstlerische und folglich auch der pädagogische Horizont der einzelnen Studierenden bedeutsam erweitert werden kann.

Qualifikationsziele

Das Kompetenzprofil von Absolvent*innen der EMP ist definiert durch:

  • Wachheit in der Wahrnehmung
  • differenziertes kinästhetisches Bewusstsein sowie die Fähigkeit zu tänzerischem Ausdruck
  • sehr gute musikalische Ausdrucksmöglichkeit an mindestens einem Instrument
  • die Fähigkeit, sich in künstlerische Prozesse zu vertiefen
  • die Bereitschaft, sich selbst auf explorative und improvisatorische Prozesse einzulassen
  • Kenntnisse über kindliche Entwicklung und die Bedürfnisse anderer Zielgruppen
  • einen souveränen Umgang mit vielfältigen Materialien wie Lieder, Texte, Tänze und Spiele
  • ein vielfältiges Repertoire an Unterrichtsmethoden
  • Fähigkeit im Umgang mit gruppendynamischen Prozessen
  • hohe Reflexionsbereitschaft und kritisches Denken

Lehrinhalte

Die Inhalte des Studiums und die Kompetenzen, die im Rahmen des EMP-Studiengangs erworben werden, gliedern sich in die vier Bereiche Künstlerische Ausbildung, Methodisch-didaktische Ausbildung, Musiktheoretische und Musikwissenschaftliche Ausbildung sowie Berufsbezogene Sozialkompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung.