Neue Spielräume im Fach Klavier: SIRIUS 6.0 Klaviatur an der HMTM

21. Juli ’25

Seit dem 28. April 2025 steht den Klavierstudierenden eine besondere Tastatur für Üben und Unterricht zur Verfügung: in den Steinway B-Flügel in Raum A 013 im Gebäude Arcisstraße 12 hat Piano Fischer München eine SIRIUS 6.0 Klaviatur eingebaut. Damit ist die HMTM europaweit die vierte Hochschule mit einer solchen Klaviatur. Initiiert wurde der Einbau der SIRIUS 6.0 Klaviatur von Prof. Anna Buchberger, Professorin für Klavier am Institut für künstlerisch-pädagogische Studiengänge.

HMTM-Studierende, die bereits auf der Klaviatur spielen konnten, zeigten sich neugierig und begeistert. Nicht nur, dass weite Griffe schlichtweg leichter fallen, sie können sich dadurch auch stärker auf die künstlerischen Aspekte des Spielens konzentrieren. Ein klanglich reicher schattiertes Klavierspiel, größere Sicherheit, höhere Effizienz von Übezeit und die Prävention von spielbedingten Überlastungsbeschwerden gehören zu den positiven Effekten beim regelmäßigen Spielen auf den schmaleren Tasten. Damit kann SIRIUS 6.0 vielleicht ein wichtiger Schlüssel für die berufliche Entwicklung und Chancengleichheit bei Wettbewerben für Pianist*innen werden.

Mehrere Studien belegen signifikante Korrelationen zwischen Fingerspannweiten und spielbedingten Beschwerden von Pianist*innen. Schmerzen in den Fingern oder Handgelenken sind für Pianist*innen keine Seltenheit. Dennoch sind Optionen für Tastaturen abseits der bestehenden Norm immer noch Ausnahme anstatt Regel.

Die bisherige Normklaviatur, also die seit den 1880ern genutzte DIN-Norm Tastatur hat ein Oktavmaß von 6,5 inches (165 mm). Historisch betrachtet waren jedoch etwa die Klaviaturen der Hammerflügel von 1784 bis 1850 durchschnittlich 6 mm schmaler als die jetzige Normklaviatur. Bei SIRIUS 6.0 Klaviaturen sind die Oktaven 6,0 inch (152,4 mm) breit.

Prof. Ulrike Wohlwender (HMDK Stuttgart, Leiterin der Zukunftsinitiative SIRIUS 6.0) gratulierte der HMTM und Prof. Anna Buchberger auch im Namen von Silvia Molan herzlich zu der neuen pianistischen Dimension. Bei ihrer Poster-Präsentation gab sie Einblicke in die wissenschaftlichen Hintergründe sowie in die (ent-)spannenden und künstlerisch inspirierenden Erfahrungen in Stuttgart und an der HfM Nürnberg.

v.l.n.r.: Prof. Anna Buchberger (HMTM), Prof. Ulrike Wohlwender (HMDK Stuttgart), Prof. Lydia Grün (Präsidentin, HMTM), Peter Fischer (Pianohaus Fischer), Prof. Markus Bellheim (HMTM), Christian Fischer (Inhaber, Pianohaus Fischer)

Weitere Informationen:

Zukunftsinitiative SIRIUS 6.0 der HMDK Stuttgart https://www.hmdk-stuttgart.de/sirius-60 

Wohlwender U., Molan S.: SIRIUS 6.0 – Klaviaturen, die Hände wachsen lassen, in: Musikphysiologie & Musikermedizin 3-2024, 31. Jg, S. 106-118.