Stipendien für Musik der Landeshauptstadt München für Student und Alumni der HMTM

12. August ’25

Unser Student Franz Josef Ferdinand Himpsl und unsere Alumni Julia Hornung, Nikolaus von Bemberg-Flamersheim und Marina Schlagintweit haben Stipendien für Musik von der Stadt München erhalten. Seit 1980 vergibt die Stadt jährlich Stipendien für Musik. Insgesamt sechs Arbeitsstipendien, die jeweils mit 8.000 Euro dotiert sind, wurden vergeben. Diese sollen konkrete, besonders anspruchsvolle musikalische Arbeitsvorhaben in den Bereichen Komposition, Programmerarbeitung oder beruflicher Fortbildung außerhalb Münchens unterstützen.

Stipendien Musik der Stadt München für Franz Ferdinand Himpsel, Julia Hornung, Marina Schlagintweit und Nikolaus von Bemberg-Flamersheim
Fotos: Lena Semmelroggen / privat / Lukas Diller / Astrid Ackermann
v.l.o.: Franz Himpsl Jr., Julia Hornung, Marina Schlagintweit und Nikolaus von Bemberg-Flamersheim

Franz Himpsl Jr. schreibt und arrangiert im Rahmen des Stipendiums Hornquartette bzw. konzipiert ein ganzes Programm, das er schließlich professionell aufnehmen lässt. Die Verschränkung verschiedener Musikstile öffnet dabei vielfältige Möglichkeiten, das Repertoire für Hornquartette zu diversifizieren. Zudem werden die Noten des Programms für alle frei zugänglich gemacht. Franz Himpsl Jr. studiert an der HMTM Lehramt Musik im Doppelfach mit Horn als 1. Instrument (Klasse Johannes Kaltenbrunner).

Julia Hornung hat an der HMTM Jazz im Bachelor und Master bei Patrick Scales und Henning Sieverts studiert. Sie überzeugte die Jury durch ihre innovative Herangehensweise und ihr nachhaltiges persönliches wie professionelles Engagement für den Gypsy Swing. In ihrem Projekt »Modern Manouche« verbindet sie authentische Elemente des Gypsy Swing mit zeitgemäßen Kompositionstechniken. Das Stipendium wird ihr ermöglichen, ihre künstlerische Entwicklung weiter voranzutreiben und ihre Karriere als internationale Gypsy Swing-Künstlerin zu stärken.

Alumnus Nikolaus von Bemberg-Flamersheim hat an der HMTM Klavier im Bachelor mit künstlerischer Studienrichtung bei Prof. Markus Bellheim studiert. In seinem Projekt soll in vier Konzerten eine Bandbreite an Werken Neuer Musik gespielt werden. Dabei kooperieren zahlreiche Akteure der Münchner und Kopenhagener Musikszenen: Kompositionsaufträge und ein pädagogisches Rahmenprogramm schaffen neue Werke und Begegnungen. Insbesondere beeindruckt hat die Jury »seine Experimentierfreude an allerlei obskuren Tasteninstrumenten im großen Ensemble«.

Marina Schlagintweit hat an der HMTM Jazz Komposition bei Gregor Hübner sowie Jazz Klavier bei Christian Elsässer studiert. Das Stipendium hat sie für ihr Kompositionsvorhaben »Neue Spielregeln« erhalten. Für das Projekt geht sie über vermeintliche Genregrenzen des Jazz hinaus und greift auf intensiv recherchierte Kompositionstechniken der Neuen Musik zurück. Außerdem greift ihr Vorhaben »Neue Spielregeln« aktuelle gesellschaftspolitische Diskurse zu Machtverhältnissen und Ungleichheiten durch Geld auf.